AutoStore-Integration direkt in SAP mit status C store:IT.

Automatisierung mit Weitblick – clever eingesetzte Fördertechnik trifft auf smarte AutoStore-Prozesse bei EagleBurgmann.

Zentrale Lagerprozesse, flexible Materialflüsse und zukunftssichere Lösungen: Bei EagleBurgmann standen wegweisende, logistische Veränderungen ins Haus, die innovative Wege zum Ziel erforderten. Dank der AutoStore-Integration status C store:IT und einer smarten PxL-Lösung kommuniziert die Lagerhardware nun direkt und ohne Middleware mit dem SAP-System – nahtlos, voll digital und vor allem mit maximaler Effizienz. Lesen Sie hier, wie EagleBurgmann und status C dieses Ziel gemeinsam erreichen konnten.

Projekt

  • AutoStore Integration mit status C store:IT

  • PxL-Integration zur vereinfachten Ein- und Auslagerung

Branche

Dichtungslösungen

Zeitraum

September 2023 - Mai 2024

Erfolge

  • Effiziente Prozesse: Automatisierung und Digitalisierung reduzierten manuelle Arbeitsschritte und steigerten die Produktivität.

  • Platzsparendes Lagern: 16.980 AutoStore-Behälter bieten maximale Kapazität bei minimalem Platzverbrauch.

  • Flexibler Materialfluss: Elf dynamische Ports ermöglichen eine reibungslose Ein- und Auslagerung.

  • Weniger Wege, mehr Effizienz: Kürzere Wegstrecken entlasten die Mitarbeitenden und erhöhen die Leistung.

Komplexe Strukturen, einfache Lösungen und 100% Zukunftssicherheit.

EagleBurgmann, ein führender Hersteller von industriellen Dichtungslösungen, ist weltweit mit 60 Standorten in über 60 Ländern tätig und bedient verschiedene Industriezweige, darunter die Öl- und Gasindustrie, Chemie, Pharmazie, Lebensmittel und Energiewirtschaft. Das Werk in Eurasburg ist einer der bedeutendsten Produktionsstandorte im globalen Netzwerk des Unternehmens und stand vor der Aufgabe, seine Logistiksysteme zu modernisieren, um den steigenden Anforderungen des Marktes gerecht zu werden. Auf einem Teil der Fläche befand sich ein altes Automatiklager, welches durch die neue AutoStore-Integration abgelöst werden sollte.

Historisch gewachsene Gebäudestrukturen führten zu einer fragmentierten Logistik, verteilt über mehrere Gebäude und Stockwerke. Materialien wurden in Paletten- und Fachbodenregalen gelagert, die Kommissionierung erfolgte ineffizient per „Person zur Ware“-Prinzip mit manuellen Listen. Dies verursachte hohe physische Belastungen und Ineffizienzen. Das Ziel war eine zentralisierte Logistik mit erhöhter Effizienz durch Automatisierung und Digitalisierung.

status C store:IT bringt Bewegung ins Lager. 

Zur Realisierung dieser Ziele wurde eine AutoStore-Anlage installiert, die den zentralen Logistikprozess des Werkes effizienter gestalten sollte. status C implementierte seine eigens entwickelte Lösung status C store:IT, die als SAP-Add-On eine nahtlose Integration der AutoStore-Anlage in das SAP-System von EagleBurgmann ermöglichte. Darüber hinaus wurden eine neue Fördertechnik sowie eine Pick-by-Light-Anlage eingebunden, wodurch eine durchgängige Integration sämtlicher Logistikprozesse erreicht wurde.

status C store:IT ermöglichte eine bidirektionale Kommunikation zwischen SAP und der AutoStore-Anlage – und ganz im Stile des Connected Warehouse funktioniert das Ganze ohne Middleware. Benutzerfreundliche Oberflächen unterstützen eine einfache Steuerung aller Logistikprozesse, von der Einlagerung bis zur Kommissionierung. Insgesamt wurden 16.980 AutoStore-Behälter installiert, die mit Einsatzbehältern bis zu achtfach unterteilt werden können. Dies bietet eine maximale Verdichtung der Lagerkapazität und hohe Flexibilität bei der Lagerung von Materialien unterschiedlicher Größe und Menge.

Ein zentrales Merkmal der Lösung war die Flexibilität in der Nutzung der Ports: Es wurden elf Ports eingerichtet, die je nach Arbeitslast flexibel verwendet werden können, darunter drei Conveyor-Ports für manuelle Einlagerung sowie acht Carousel-Ports für die Kommissionierung. Zusätzlich dienen zwei Transferzellen als Schnittstellen zwischen dem AutoStore und der Fördertechnik, die leere Boxen anfordert, welche wiederum an den Arbeitsplätzen befüllt und wieder in den AutoStore eingeschleust werden.

EagleBurgmann ist bereit. Die Zukunft kann kommen.

Die neue Fördertechnik und die AutoStore-Integration sorgen für nahtlose Einlagerungsprozesse. Leere AutoStore-Boxen werden von der Fördertechnik angefordert, an den Arbeitsplätzen befüllt und automatisch in den AutoStore zurückgeführt. Die Identifikation per Barcode-Scan minimiert außerdem Fehlerquellen und stellt sicher, dass Materialien korrekt eingelagert und jederzeit leicht wiedergefunden werden. Diese Integration entlastet die Mitarbeiter spürbar und reduziert manuelle Arbeitsschritte erheblich.

Die Kommissionierung erfolgt in spezielle Kommissionierbehälter, die gezielt für die jeweiligen Anforderungen vorbereitet werden. Dank der flexiblen Steuerung im SAP-System lässt sich festlegen, wo die Kisten letztlich hingelangen soll. Die Fördertechnik hinter der Kommissionierung sorgt somit für maximale Effizienz und Flexibilität im Materialfluss.

Die Einführung der AutoStore-Anlage führte zu einer signifikanten Optimierung der Prozesse. Die Prozesse im Wareneingang, in der Einlagerung und in der Kommissionierung wurden durch die Automatisierung und Digitalisierung erheblich verbessert, wodurch die Lagerhaltung auf zukünftige Anforderungen des Unternehmens perfekt vorbereitet wurde.

  • Walter Fischer

    Operations Director, EagleBurgmann Germany GmbH & Co. KG

    „Die Zusammenarbeit mit status C war einfach klasse: lösungsorientiert, effizient und immer auf Augenhöhe. Dank der maßgeschneiderten Lösungen haben wir unsere Logistik auf ein neues Level gehoben.“

  • Dr. Dirk Pawlowski

    Beratung Logistik SAP, status C AG

    „Dank der offenen Kommunikation und dem partnerschaftlichen Ansatz konnten wir gemeinsam eine maßgeschneiderte Lösung schaffen, die nachhaltig beeindruckt.“

Enge Zusammenarbeit für ein starkes Ergebnis. So geht Erfolg!

Die Zusammenarbeit zwischen status C und dem Werk in Eurasburg war geprägt von einer engen, partnerschaftlichen Herangehensweise. In mehreren Workshops wurden die Anforderungen des Kunden detailliert erarbeitet und die baulichen Gegebenheiten gründlich analysiert, um eine maßgeschneiderte Lösung zu entwickeln. Die vertrauensvolle und konstruktive Zusammenarbeit zwischen status C und EagleBurgmann führte zu einer Lösung, die exakt auf die Bedürfnisse des Kunden zugeschnitten war und nachhaltige Verbesserungen der Logistikprozesse ermöglichte.