Lagerverwaltung in der SAP Public Cloud.

Die digitale Transformation ist längst Realität. Gerade im SAP-Sektor setzen Unternehmen zunehmend auf Cloud-Lösungen, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben. Unsere bewährte Lift-Integration status C connect:IT ist nun auch über den SAP Store für die SAP Public Cloud verfügbar. Doch was bedeutet das genau und welche Vorteile bietet Ihnen die Cloud Migration in SAP? Wir erläutern die Hintergründe und zeigen Ihnen, wie Ihr Unternehmen von dieser innovativen Lösung profitieren kann.

Bereit für die Cloud? Hier entlang!

Was ist die SAP Public Cloud?

Die SAP Public Cloud ist ein von SAP gehostetes System, bei dem SAP die Verantwortung für Wartung, Updates und den gesamten Betrieb übernimmt. Als Nutzer entfällt somit die Notwendigkeit, eigene Hardware anzuschaffen.

Im Gegensatz zur Private Cloud, die einem traditionellen On-Premise-SAP-System ähnelt, teilen sich in der Public Cloud mehrere Kunden die gleichen Ressourcen (Multi-Tenant-Architektur). Dies führt zu gewissen Einschränkungen bei der Individualisierung, da beispielsweise keine direkten Änderungen am Quellcode vorgenommen werden können, um die Integrität der Systeme anderer Kunden nicht zu beeinträchtigen.

Die Public Cloud bietet sämtliche Kernfunktionen eines ERP-Systems und stellt einen standardisierten Funktionsumfang mit vorkonfigurierten Prozessen bereit. Dadurch verkürzt sich die Implementierungszeit im Vergleich zu On-Premise- oder Private-Cloud-Systemen erheblich. Zudem ermöglicht dieser hohe Standardisierungsgrad vierteljährliche Updates, sodass Nutzer stets von den neuesten Innovationen profitieren können.

Dank der Standardisierung, dem Wegfall von Hardware-Investitionen und den vorkonfigurierten Prozessen sind Einführung und Betrieb der SAP Public Cloud kostengünstiger als bei vergleichbaren On-Premise-Systemen. Trotz gewisser Einschränkungen in punkto Anpassungsfähigkeit und Funktionsumfang überwiegen die langfristigen Vorteile, insbesondere in Bezug auf Zukunftssicherheit und Innovationsfähigkeit.

Die SAP Public Cloud stellt somit einen entscheidenden Schritt auf dem Weg zur erfolgreichen Digitalisierung dar.

Kurz und knapp: Vorteile der SAP Public Cloud.

Hauptmerkmale:

  • Hosting und Wartung: SAP übernimmt das Hosting, die Wartung und regelmäßige Updates des Systems, wodurch interne IT-Ressourcen entlastet werden.

  • Multi-Tenant-Architektur: Mehrere Kunden teilen sich die gleichen Ressourcen, was zu Kosteneinsparungen führt, jedoch individuelle Anpassungen einschränkt.

  • Standardisierte Prozesse: Vorkonfigurierte Geschäftsprozesse basierend auf Best Practices ermöglichen eine schnelle Implementierung und reduzieren den Einführungsaufwand.

Vorteile:

  • Kosteneffizienz: Durch den Wegfall von Hardware-Anschaffungen und die Nutzung standardisierter Prozesse sind die Implementierungs- und Betriebskosten geringer als bei On-Premise-Systemen.

  • Regelmäßige Updates: Vierteljährliche Aktualisierungen stellen sicher, dass Unternehmen stets von den neuesten Innovationen und Funktionen profitieren.

  • Zukunftssicherheit: Die hohe Standardisierung und kontinuierliche Weiterentwicklung durch SAP gewährleisten eine langfristige Wettbewerbsfähigkeit und Innovationsfähigkeit.

Moderne Lagerverwaltung in der SAP Cloud.

Unser Vorstoß in die Zukunft – status C connect:IT Cloud

Seit über 15 Jahren steuert das status C connect:IT mittlerweile weltweit über 2.500 Lagersysteme aus SAP On-Premise-Installationen heraus. Mit dem Schritt in die SAP Cloud gehen wir jetzt einen bedeutenden Schritt weiter und setzen neue Maßstäbe in der cloudbasierten, digitalen Lagersystemintegration.

Mit status C connect:IT Cloud bieten wir eine Cloud-Variante unserer erfolgreichen Lift-Integration status C connect:IT, basierend auf der SAP Business Technology Platform (BTP).

Hier geht's direkt zum Produkt!

status C connect:IT Cloud – Der nächste Schritt in der Lift-Integration.

  • Schnelle Einführung: Dank vorkonfigurierter Prozesse und der Tatsache, dass keine Anpassungen in Ihrem SAP-System erforderlich sind, kann die Lösung zügig implementiert werden.

  • Standardisierte Prozesse: Die einfache und schnelle Integration ermöglicht eine rasche Einsatzfähigkeit, ideal für Unternehmen, die Effizienz steigern möchten.

  • Automatische Updates und Wartung: Das status C-Team übernimmt kontinuierlich die Aktualisierung und Wartung der Lösung, sodass Sie stets von den neuesten Funktionen profitieren, ohne manuellen Aufwand.

  • Vorgefertigte Best Practices: Sofort einsatzfähige Prozesse basieren auf bewährten Methoden und decken standardisierte Anforderungen ab, was den Implementierungsaufwand reduziert.

  • Modernste Cloud-Technologien: Als Software-as-a-Service (SaaS)-Lösung ermöglicht connect:IT Cloud Kosteneinsparungen durch geteilte Ressourcen und bietet gleichzeitig höchste Performance und Skalierbarkeit.

  • Gezielte Anpassbarkeit: Trotz Standardisierung bleibt die Lösung individuell anpassbar. Sie ist wartungsarm und gewährleistet niedrigere Einführungskosten im Vergleich zur On-Premise-Variante.

Durch den Einsatz von status C connect:IT Cloud können Unternehmen ihre Lagersysteme effizient in die SAP Cloud Lagerverwaltung integrieren, den Wartungsaufwand reduzieren und technologisch stets auf dem neuesten Stand bleiben.

Olaf Siefken

Gründer und Vorstand, status C AG

"Mit status C connect:IT Cloud für die SAP Cloud haben wir eine Lösung geschaffen, die nicht nur bestehende Standards übertrifft, sondern auch neue setzt. Sie ist ein herausragendes Beispiel für innovative Technologien, die die Intralogistik effizienter, intelligenter und zukunftsfähiger machen."

status C connect:IT Cloud im SAP Store.

Dank der einzigartigen Kombination aus Out-of-the-Box-Funktionalität, innovativer Cloud-Technologie und die Offenheit zur Integration verschiedenster Lagersysteme, definiert status C connect:IT Cloud die Standards der integrierten Lagerlogistik neu. Von der technischen Integration bis zur individuellen Anpassung – diese Lösung fußt auf der Erfahrung aus hunderten von Integrationsprojekten und schlägt den Bogen in eine cloudbasierte Zukunft.

Zum SAP StoreUnverbindlich anfragen

Wie erfolgt die cloudintegration Ihrer Lagerverwaltung in die SAP Public Cloud?

Die Integration von status C connect:IT Cloud gestaltet sich äußerst unkompliziert und umfasst nur wenige Schritte:

  • Benutzereinrichtung: Sie stellen lediglich Benutzerkonten für die Kommunikation mit dem SAP-System bereit.

  • Vorkonfigurierte Lösung: connect:IT Cloud kommt bereits vollständig vorkonfiguriert und verbindet sich automatisch mit Ihrem SAP-System.

  • Schnelle Einsatzbereitschaft: Nach einem kurzen Verbindungstest, der den komplexesten Schritt darstellt, ist die Software innerhalb weniger Minuten einsatzbereit. Lediglich die technische Kommunikation mit den Lagerliften muss eingerichtet werden.

Externer Inhalt: YouTube

Ich bin damit einverstanden, dass mir die Inhalte von YouTube angezeigt werden.

Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Wie geht es nach der Integration in die SAP Public Cloud weiter?

Nach erfolgreicher Integration Ihres Lagerverwaltungssystems in die SAP Public Cloud können Sie alle Wartungs- und Supportleistungen bequem remote nutzen. Auf Wunsch bieten wir selbstverständlich auch persönlichen Support vor Ort an. Wir halten Sie zudem kontinuierlich über Neuigkeiten und Innovationen auf dem Laufenden – so bleibt Ihre Lagerverwaltung technologisch immer auf dem aktuellen Stand und Sie können sich voll auf Ihre Kernkompetenzen konzentrieren.

Der entscheidende Schritt in Ihre digitale Zukunft! Mit status C connect:IT Cloud setzen Sie auf die Zukunft Ihrer cloudbasierten Lagerverwaltung. Technologischer Fortschritt, einfache Nutzung, maximale Flexibilität und minimaler Wartungsaufwand machen unsere Lösung zu einem entscheidenden Faktor für Ihre erfolgreiche Cloud Migration in SAP.

Machen Sie Ihre Lagerverwaltung zukunftssicher!

Starten Sie jetzt mit status C connect:IT Cloud!

Messbare Ergebnisse

Kosten

Der Verzicht auf Middleware und die einfache Installation reduzieren die Gesamtbetriebskosten erheblich.

Effizienz

Automatisierte Prozesse und Echtzeit-Integration eliminieren Fehlerquellen und verbessern die Workflow-Transparenz.

Ressourcen

Die nahtlose Integration unterschiedlicher Systeme ermöglicht straffere Abläufe und eine optimierte Nutzung von Ressourcen.