SAP S/4HANA in der Lagerlogistik: On-Premise oder Cloud – was passt besser zu Ihrem Unternehmen?

Die Entscheidung für ein ERP-System ist für Unternehmen ohnehin kein Spaziergang – wenn dann auch noch die Wahl zwischen einer On-Premise-Installation und einer Cloud-Variante ansteht, wird es richtig spannend.

Jede Entscheidung beginnt mit einem ersten Kontakt. Lassen Sie uns sprechen!

SAP S/4HANA On-Premise – maßgeschneiderte Kontrolle für komplexe Lagerprozesse.

Gerade in der Lagerlogistik, wo Prozesse bis ins kleinste Detail abgestimmt sind, kann die IT-Architektur den Unterschied zwischen Effizienz und Chaos bedeuten. Mit der Einführung von SAP S/4HANA stehen Unternehmen auch im Logistikbereich vor zwei Frage:

  • Klassische Lösung mit eigener Infrastruktur – oder doch lieber die flexible Cloud-Variante?

  • Und wie lassen sich etablierte Lösungen wie SAP WM oder das moderne SAP EWM sinnvoll integrieren?

Die On-Premise-Variante gilt als klassisches Betriebsmodell – und ist besonders in der Lagerlogistik mit SAP EWM oder bei der Migration von SAP WM häufig die erste Wahl.

Vorteile von SAP S/4HANA On-Premise

  • Maximale Anpassbarkeit: Tiefgreifende Integration individueller Prozesse, etwa mit Fördertechnik oder fahrerlosen Transportsystemen (FTS)

  • Volle Systemkontrolle: Eigene Infrastruktur, eigene Konfigurationen, direkter Zugriff durch die IT

  • Höchste Datensicherheit: DSGVO-konform, volle Hoheit über sensible Daten – ideal für regulierte Branchen

  • Performance im Lager: Reaktionsschnelle Prozesse, Echtzeit-Kommunikation, direkte Steuerung des Materialflusses (MFS)

Nachteile der On-Premise-Variante

  • Hoher Kostenaufwand: Investitionen in Hardware, Lizenzen und Personal

  • Komplexe Wartung: Fachpersonal erforderlich für Patches, Updates und Sicherheit

  • Geringe Skalierbarkeit: Flexibles Wachstum ist technisch und wirtschaftlich eingeschränkt

SAP S/4HANA Cloud – flexibel, skalierbar und schnell einsatzbereit.

Die Cloud-Version von SAP S/4HANA bietet Agilität, eine moderne IT-Infrastruktur und ein transparentes Abrechnungsmodell – ideal für Unternehmen mit standardisierten Lagerprozessen oder neuem EWM-Einstieg.

Vorteile von SAP S/4HANA Cloud

  • Schneller Rollout: Keine eigene Hardware erforderlich

  • Skalierbarkeit: Neue Lagerstandorte schnell und unkompliziert integrieren

  • Pay-per-Use: Nur zahlen, was tatsächlich genutzt wird – ideal bei saisonalen Schwankungen

  • Wartungsfrei: Updates, Patches und Innovationen werden automatisch bereitgestellt

Grenzen der Cloud-Lösung

  • Standardisierung statt Individualisierung: Für spezielle Lagerprozesse weniger geeignet

  • Abhängigkeit vom Anbieter: Datenschutz und Compliance müssen delegiert werden

  • Verbindungsabhängigkeit: Ohne stabiles Internet keine Systemverfügbarkeit

  • Kostenentwicklung: Über Jahre hinweg potenziell teurer als On-Premise

Hybride SAP-Architekturen – das Beste aus beiden Welten?

Hybride Szenarien kombinieren die Sicherheit und Echtzeitfähigkeit lokaler Systeme mit der Flexibilität und Skalierbarkeit der Cloud.

Typische hybride Einsatzmodelle

  • On-Premise für operative Prozesse: z. B. automatische Kommissionierung, Echtzeitsteuerung

  • Cloud für Planung und Analyse: z. B. Dashboards, Reporting, Lieferantenportale

  • Technisch flexibel und skalierbar: Nutzung bestehender Infrastruktur bei gleichzeitiger Modernisierung

Besonders mit SAP EWM als modular einsetzbare Lösung ist die hybride Variante ein realistisches und zukunftsfähiges Modell.

Unsicher, welche Variante für Ihr Unternehmen die Beste ist? Lassen Sie uns darüber sprechen!

Fazit – die passende IT-Strategie beginnt im Lager.

Die Wahl zwischen SAP S/4HANA On-Premise, Cloud oder Hybrid ist keine reine IT-Entscheidung – sie betrifft alle operativen Ebenen der Lagerlogistik.

  • Wer maximale Kontrolle und Performance sucht, fährt mit On-Premise besser

  • Wer Agilität und Schnelligkeit braucht, findet in der Cloud ein starkes Modell

  • Wer beides vereinen will, setzt auf eine hybride SAP-Architektur

Gerade im Zusammenspiel mit SAP WM, SAP EWM und zukünftigen digitalen Erweiterungen lohnt sich ein genauer Blick auf die vorhandenen Lagerprozesse. Denn: Am Ende zählt nicht, wo die Server stehen – sondern ob das System zuverlässig, effizient und zukunftssicher läuft.

Jetzt beraten lassen!

Häufig gestellte Fragen zu SAP S/4HANA in der Lagerlogistik – On-Premise, Cloud und EWM einfach erklärt

Welche Vorteile bietet SAP S/4HANA On-Premise für die Lagerlogistik?

SAP S/4HANA On-Premise ermöglicht Unternehmen die volle Kontrolle über ihre IT-Infrastruktur und überzeugt durch höchste Performance im Lager. Besonders geeignet ist diese Variante für komplexe Lagerumgebungen, in denen individuelle Prozesse, z. B. mit Fördertechnik oder fahrerlosen Transportsystemen (FTS), nahtlos integriert werden sollen. Die hohe Datensicherheit, Echtzeitfähigkeit und präzise Steuerung des Materialflusses machen On-Premise zur bevorzugten Lösung in regulierten oder hochautomatisierten Bereichen.

Wie unterstützt SAP S/4HANA Cloud moderne Lagerprozesse?

SAP S/4HANA Cloud überzeugt durch Flexibilität, Skalierbarkeit und eine schnelle Implementierung. Unternehmen profitieren von einer modernen IT-Architektur, automatisierten Updates und einem transparenten Pay-per-Use-Modell. Neue Lagerstandorte lassen sich schnell anbinden – ideal für dynamisch wachsende Organisationen mit standardisierten Prozessen oder saisonalen Anforderungen.

Was macht hybride SAP-Architekturen in der Lagerlogistik besonders attraktiv?

Hybride Modelle kombinieren die Stärken beider Welten: SAP S/4HANA On-Premise wird für Echtzeitprozesse wie automatische Kommissionierung genutzt, während SAP S/4HANA Cloud Analyse-, Reporting- und Planungsprozesse übernimmt. So entsteht eine zukunftssichere IT-Landschaft, die individuell erweiterbar ist und gleichzeitig maximale Effizienz ermöglicht.

Welche Rolle spielt SAP EWM im Zusammenspiel mit SAP S/4HANA?

SAP EWM (Extended Warehouse Management) ist die moderne Lagerverwaltungssoftware von SAP und lässt sich flexibel in SAP S/4HANA integrieren – sowohl in der Cloud als auch On-Premise. Unternehmen erhalten so eine leistungsstarke Lösung zur Steuerung sämtlicher Lagerprozesse, von der Wareneingangskontrolle über die Kommissionierung bis hin zur Versandabwicklung – alles in Echtzeit und vollständig im SAP Standard.

Wie unterscheiden sich SAP WM, SAP EWM und SAP S/4HANA?

  • SAP WM war lange Zeit die Standardlösung für die Lagerverwaltung, wird jedoch abgelöst.

  • SAP EWM ist die moderne Nachfolgelösung mit erweiterten Funktionen und perfekter Integration in SAP S/4HANA.

  • SAP S/4HANA bildet das technologische Fundament der neuen SAP-Generation und ermöglicht als Plattform sowohl On-Premise- als auch Cloud-Betrieb – mit SAP EWM als flexibel einsetzbarem Baustein.